|
» » »
|
Neueinstellungen zum Thema Philosophie: Hier
|
 |
Der Geist im Widerspruch Alma von Stockhausen
Von Luther zu Hegel.
"Ohne Luther kein Hegel! Ohne Hegel kein Darwin! Ohne Darwin kein Marx bzw. Neomarxismus.' - dieser Satz klingt zwar etwas plakativ, aber er trifft einen wesentlichen Zug des modernen Denkens ins Mark: Mit der Entgegensetzung von Gut und Böse im Gottesbild Luthers ist der Widerspruch als Seinsprinzip in der protestantischen Theologie und Philosophie hoffähig geworden, um von da aus das moderne Denken in die Abgründe einer heimlichen Leidenschaft für das Nichts und das Böse zu stürzen.
|
|
|
|
 |
Die Übel und der gute Gott. Theodizee Uwe Christian Lay
Wenden wir unseren Blick ab von der Freudenfeier des Volkes Israel: Gott befreite uns aus dem Sklavenhaus Ägypten, Moses führte uns in die Freiheit. Schauen wir auf die Schattenseitne der Siegesfeier: die ägyptische Frau am Grab ihres einzigen Kindes, getötet vom Würgeengel, die Feldpost in der Hand, ihr Mann gefallen in den Fluten des Meeres
|
|
|
|
|
 |
Grundkurs Philosophie I Werden, Bewegung und Veränderung Rafael Hüntelmann
Werden, Bewegung und Veränderung
Ausgehend von der Veränderung wahrnehmbarer Gegenstände unserer Umwelt führt diese Schrift in einige Grundfragen der Philosophie ein. Nach einer Unterscheidung der verschiedenen Arten von Veränderung und Bewegung werden, ausgehend von der aristotelischen Definition der Bewegung, die Theorien von Akt und Potenz sowie von Form und Materie vorgestellt.....
|
|
|
 |
Grundkurs Philosophie II Metaphysik Rafael Hüntelmann
Die Metaphysik als die „Königsdisziplin“ der Philosophie ist die Wissenschaft vom „Seienden als Seienden“ wie Aristoteles sagte. Sie untersucht alles, was es gibt, sofern es ist. Diese Untersuchung bildet die Grundlage aller weiteren philosophischen Studien.
|
|
|
 |
Grundkurs Philosophie III Erkenntnistheorie Rafael Hüntelmann
Seit Jahrzehnten gibt es keine deutschsprachige Einführung in die aristotelisch-scholastische Erkenntnistheorie. Selbst zur Zeit der Neuscholastik, vor fast hundert Jahren, gab es kaum Schriften zu diesem zentralen philosophischen Fachgebiet.
|
|
|
 |
Grundkurs Philosophie IV Das Leib-Seele-Problem Rafael Hüntelmann
Das Geistige ist immateriell und nicht in Raum und Zeit. Alles Materielle ist ausgedehnt, räumlich und zeitlich. Wie kann dann etwas Mentales, wie ein Willensentschluss, eine physische Wirkung haben? Lässt sich eine Empfindung wie Schmerz auf neurophysiologische Prozesse reduzieren oder ist eine Empfindung mehr als solche Prozesse? Dies sind Fragen der Philosophie des Geistes
|
|
|
 |
Der letzte Gottesbeweis Robert Spaemann
Kann man Gott beweisen, wie man eine mathematische Aussage beweist? Aristoteles, Platon und nach ihnen viele andere Philosophen beantworteten diese Frage mit Ja ...
|
|
|
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 45 Artikeln) |
Seiten: 1 |
|
|
|
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
|
|
|
|