|
» » »
|
Neueinstellungen zum Thema Kirchengeschichte: Hier
|
 |
Die Kaiseridee im Mittelalter - Hörbuch Dr. Hildebrand Troll
Mit der Einführung des Christentums wandelt sich die bisherige Herrschaft des Kaisers über die römische Staatsreligion zu einer Schutzpflicht der Kirche gegenüber. In den folgenden Jahrhunderten werden erst die Germanen, dann die deutschen Könige die neuen Schutzherren der Kirche.
|
|
|
|
|
 |
Ablass, Papsttum und Bettelorden im 13. Jahrhundert Étienne Doublier
Der Band stellt den beeindruckenden Aufstieg des Ablasses im Laufe des 13. Jahrhunderts in den Mittelpunkt, als er sich von einem marginalen und auf wenigen Regionen beschränkten Gebrauch zu einer der beliebtesten Frömmigkeitspraktiken überhaupt und somit zu einem gewaltigen Massenphänomen entwickelte ...
|
|
|
 |
Das Gebetbuch des heiligen Bruder Klaus Abel Winfried
Ein einzigartiges Zeugnis christlicher Mystik stellt die Sachselner Meditationstafel dar. Sie ist ganz in der Form der mittelalterlichen «Armenbibeln» gestaltet und diente den einfachen Leuten als «visuelles» Evangelien- und Gebetbuch ...
|
|
|
 |
Der Königsstuhl bei Rhens Alexander Thon, Johannes Erichsen
Mit dem Königsstuhl besitzt die mittelrheinische Stadt Rhens ein erstrangiges Denkmal der deutschen Verfassungsgeschichte. Auf dem
nach 1376 durch die Rhenser Bürger errichteten Bauwerk sollten alle zukünftigen römisch-deutschen
Könige gewählt und der Öffentlichkeit präsentiert werden ...
|
|
|
 |
Botschafterzeremoniell am Papsthof der Renaissance Philipp Stenzig
Der «Tractatus de oratoribus» des Paris de Grassi: Edition und Kommentar – 2 Bände Der Tractatus de oratoribus des päpstlichen Zeremonienmeisters Paris de Grassi (+ 1528) liegt nun erstmals im Druck vor. In dieser umfassenden Monographie behandelt der Magister aus Bologna das Zeremoniell der Huldigungsgesandtschaften, die zu Beginn eines jeden Pontifikates in der Ewigen Stadt eintrafen.
|
|
|
Leseprobe |
 |
Das Werden des Heiligen Römischen Reiches Thomas Jentzsch
Wie das römische Kaisertum zu den Deutschen kamDieses Werk lässt dem Leser die frühmittelalterliche Geschichte des deutschen Volkes wieder lebendig werden. Aus den wirren der germanischen Völkerwanderung, die die weströmisch-christliche Welt erschütterte, war es der Stamm der Franken, der durch die Annahme des katholischen Glaubens die Voraussetzung für das werdende christliche Abendland schuf.
|
|
|
 |
Der letzte Gegenpapst Felix V. Gießmann, Ursula
Studien zu Herrschaftspraxis und Legitimationsstrategien (1434-1451)
Der letzte Gegenpapst Felix V. (1440–1449) war vor seiner Wahl zum Papst durch das Basler Konzil Amadeus VIII., Herzog von Savoyen
|
|
|
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 28 Artikeln) |
Seiten: 1 |
|
|
|
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
|
|
|
|