|
» » »
|
Neueinstellungen zum Thema Kirchenkrise: Hier
Zur Liturgiereform:
Die Konzilsväter wollten keinen neuen Messritus, nur behutsame Anpassungen. Eine Entleerung der Liturgie von allem spezifisch katholischen Glaubensgut, wie Erzbischof Bugnini es offiziell im Osservatore Romano als Ziel seiner zukünftigen Liturgiereform definierte, konnte nur im Nachhinein durch ein strategisch geschicktes Vorgehen gewaltsam aufgezwungen werden. Der anthropozentrisch und ökumenisch ausgerichtete Neue Messritus verdrängte bis zum Motu proprio Papst Benedikts vom 07.07.2007 in der Praxis den bis in die Antike zurückreichenden römischen Ritus fast völlig. Der Schaden für die Kirche ist immens.
|
Leseprobe |
 |
Die Liturgiereform - Bruch mit der Tradition Stephan Maeßen
Bruch mit der Tradition.
Die Kardinäle Alfredo Ottaviani und Antonio Bacci legten schon am 25.9.1969, nur wenige Monate nach der Einführung der Neuen Messordnung, ihre Kurze kritische Untersuchung des neuen Ordo Missae bei Papst Paul VI. vor. Darin kommen sie zu dem Ergebnis, dass die Neue Messordnung "sowohl im Ganzen wie in den Einzelheiten ein auffallendes Abrücken von der katholischen Theologie der heiligen Messe darstellt, wie sie in der XXII. Sitzung des Konzils von Trient formuliert wurde.
|
|
|
 |
Mein Herr und Gott, in Brotsgestalt verborgen Gabriele Waste
Als man im Anschluss an das II. Vatikanum das Zugeständnis der Handkommunion als bloße Ausnahmeform dem Lehramt abrang, wurde dadurch ein weiterer Hebelpunkt zur anthropologischen Wende und theologischen Uminterpretation der hl. Eucharistie installiert.
|
|
|
 |
Handkommunion Martin Lugmayr
Der Empfang der heiligen Kommunion auf die Hand hat bis heute keinen höheren Status als den einer bloßen Erlaubnis vonseiten Roms; die ordentliche Form des Empfangs ist immer noch die Mundkommunion.....
|
|
|
|
|
|
 |
Neuanfang inmitten der Krise Peter A. Kwasniewski
Mit diesem Buch liefert der Autor ein flammendes Plädoyer für die überlieferte hl. Messe und den Gregorianischen Choral. Kwasniewski schildert praxisnah seine Lebenserfahrungen mit dem Novus Ordo und der überlieferten hl. Messe. Sein Vergleich zwischen beiden Formen des Römischen Ritus kommt einer Bankrotterklärung heutiger Liturgiepraxis gleich ...
|
|
|
 |
Die Messe der Kirche Heinz-Lothar Barth
Opfer - Priestertum - Realpräsenz
Als klassischer Philologe versteht Barth es vor allem, immer wieder sprachliche Manipulationen in den Texten der Messe und des modernen Lehramtes präzise aufzudecken ...
|
|
Leseprobe |
 |
Die alte und die neue Messe Georg May
Die Rechtslage hinsichtlich des Ordo Missae
Nichts führt die massiven Unterschiede im kirchlichen Leben vor und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil so deutlich vor Augen wie die sogenannten Liturgiereform ...
|
|
|
 |
Zurück zur Messe Robert Mäder
Prälat Mäder richtet den Blick auf das Wesentliche und das Heilsnotwendige im christlichen Leben: die heilige Messe, in deren Zentrum Opferung, Wandlung und Kommunion stehen. Alles andere in der katholischen Religion, von der Pastoral über die Moral bis hin zum Apostolat geht von diesem Geheimnis des immerwährenden Opfers aus ...
|
|
|
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 22 Artikeln) |
Seiten: 1 |
|
|
|
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
|
|
|
|