|
» » »
|
Neueinstellungen zum Thema Philosophie: Hier
|
 |
Herkunft und Zukunft des Menschen.
Ursprung des Lebens und Evolution
Dieser Band behandelt philosophisch-naturwissenschaftliche Anfragen an die Evolutionstheorie im Hinblick auf die Schöpfungstheologie.
|
|
|
 |
Die Familie im Spannungsfeld zu den evangelischen Räten
Von der Krise, der Kirche und Gesellschaft erschüttert, ist die Familie wohl am empfindlichsten getroffen. Marxisten und Neomarxisten fordern die Abschaffung der Familie als Abbild der Trinität und machen den isolierten Einzelnen zum Arbeitsgesellen der Gesellschaft.
|
|
|
 |
Nach uns die Kernschmelze. Hybris im atomaren Zeitalter Spaemann, Robert
Seit über 50 Jahren spricht sich der Philosoph Robert Spaemann ausdrücklich gegen die Nutzung der Atomenergie aus. Als einer der führenden Skeptiker in dieser Debatte fühlt sich Robert Spaemann weniger durch politische Programme zu seiner Stellungnahme veranlasst, als vielmehr - philosophisch und theologisch - aus ethischen Gründen verpflichtet ...
|
|
|
|
 |
Scholien. Ein Nachtrag Dávila, Nicolas Gómez
Der Band macht nunmehr ergänzend alle Aphorismen/Scholien Dávilas verfügbar: Er enthält die "verschollenen", d.h. die vor den Buchausgaben in kolumbianischen Zeitschriften veröffentlichten Scholien samt ihre Publikationsgeschichte ...
|
|
|
 |
Beten bei Nebel Hans Joas, Robert Spaemann
Zwei der größten Denker ihrer Zeit diskutieren über die entscheidenden Themen in Bezug auf Gott, Gesellschaft und Kirche. Es geht um Fragen nach dem Glaube und Glaubensverlust, nach der Kirche zwischen Anpassung und Beliebigkeit, über das Verhältnis von Norm und Wirklichkeit und das "Phänomen Franziskus".
|
|
|
|
 |
Der letzte Gottesbeweis Robert Spaemann
Kann man Gott beweisen, wie man eine mathematische Aussage beweist? Aristoteles, Platon und nach ihnen viele andere Philosophen beantworteten diese Frage mit Ja ...
|
|
|
 |
Und in Ewigkeit Amen - DVD
Alma von Stockhausen im Ringen um die eine Wahrheit
Portait über eine der bedeutendsten Geisteswissenschaftlerinnen unserer Zeit. Alma von Stockhausen erzählt aus ihrem Leben und überzeugt als Mensch und Wissenschaftlerin
|
|
|
 |
Mein Leben. Erinnerungen Waldstein, Wolfgang
Wolfgang Waldstein wurde am 27. August 1928 in Hangö/Finnland geboren. Nach Ausbruch des sowjetisch-finnischen Krieges kam Wolfgang Waldstein im Jahr 1940 nach Salzburg. In seiner Biografie schildert er seine Kindheit in Finnland, den Neuanfang in Salzburg während des Krieges, sein Studium und seine Berufung als Universitätsprofessor für Römisches Recht an die Universität Innsbruck und ab 1965 an die Universität Salzburg. Er ist katholisch, verheiratet und Vater von sechs Kindern. Seine große Leidenschaft gehört dem Bergsteigen. Wolfgang Waldstein gilt international als größter Kenner des Naturrechts.
|
|
|
Zeige 11 bis 20 (von insgesamt 44 Artikeln) |
Seiten: 2 |
|
|
|
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
|
|
|
|