Die große Offenbarung in Fatima und Pontevedra
Die Botschaft von Fatima lässt sich in die Worte zusammenfassen: Die Offenbarung des Unbefleckten Herzens Mariens für die Rettung der Welt von heute.
Seit dem 17. Jahrhundert wird die selige Jungfrau und Gottesmutter Maria in Bayern als Schutzpatronin verehrt. Der bayerische Herzog und spätere Kurfürst Maximilian I. (1573-1651) ließ an seiner Residenz im Jahr 1620 eine prächtige Marienstatue mit dem Christuskind sowie dem Schild "Patrona Boiariae" anbringen ...
Mit einem Vorwort von Erzbischof Marcel Lefebvre
Aus dem Inhalt:
· Zeitgemäße Marienverehrung
· Die Übung der kindlichen Liebe zu Maria
· Schlussfolgerungen
· Gebetsanhang
Der Wiederbegründer der traditionellen MI führt den Leser in den Geist der Weihe an die Immaculata des hl. Maximilian ein. Das Büchlein enthält zudem die vollständige Aufnahmezeremonie mit der Weihe. Den bestehenden Rittern dient die Schrift zur Vertiefung und Erneuerung der Weihe.
Am 11. Februar 2018 erließ Kardinal Sarah, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst, ein Dekret, mit dem das Fest "Maria, Mutter der Kirche" in den Generalkalender aufgenommen wird. Papst Paul VI. hat zuvor - im November 1964 - auf dem II. Vatikanum diesen Titel feierlich im Alleingang deklariert, nachdem sich die Konzilskommission aus ökumenischen Gründen ablehnend geäußert hatte. Die Konzilsväter leisteten stehenden Applaus als der Papst in der zweiten Hälfte seiner Ansprache zum Ende der III. Sitzungsperiode diese Deklaration vornahm.
Eine Marienerscheinung mitten im Krieg. Der Schlüssel zu den Geheimnissen von 1871 - 1918 - 1940 - 1945
Die himmlische Erscheinung der Gottesmutter Maria fand am 17. Januar 1871 in Pontmain (Frankreich) statt ...