|
» » »
|
Neueinstellungen zum Thema Kirchengeschichte: Hier
|
 |
Märtyrer der Reformation
Die viel gefeierte Reformation in Deutschland löste nicht nur eine Kirchenspaltung, sondern auch zahlreiche gewalttätige Auseinandersetzungen aus. In diesem Buch stellt der Herausgeber Glaubenszeugen vor, die als Märtyrer der Reformation ihr Leben verloren. Erschütternde und bewegende Schicksale, die zeigen, dass die Reformation viel Leid und Unheil verursachte.
|
|
|
 |
Im Moralapostolat Horst G. Herrmann
Haben sich die Nebelkerzen nach dem Finale der »Luther dekade« erst einmal verflüchtigt, sieht man klarer: Um die Theologie des Reformators wird ein großer Bogen gemacht. Ganz bewußt. Denn hier betritt man vermintes Gelände.
Horst G. Herrmann hat teilweise mit durchaus ironischem und zynischen Unterton die geistige Entwicklung des Protestantismus nachgezeichnet: Es blieb letztlich nur ein irgendwie moralisches Leben übrig.
|
|
|
 |
Kommunionspendung an Protestanten? Manfred Hauke
Zur gegenwärtigen Auseinandersetzung im deutschen Sprachraum ,,Nehmet und esset alle davon: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird", so lauten die Wandlungsworte in jeder heiligen Messe. Und doch: Protestanten dürfen in der katholischen Kirche normalerweise nicht die heilige Kommunion empfangen
|
|
|
 |
Erlöste und Verdammte Thomas Kaufmann
Die Reformation entstand fernab von den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Europas, und doch hat sie den gesamten Kontinent in Aufruhr versetzt. Viel ist darüber spekuliert worden, welche politischen und sozialen Faktoren für diese Revolution verantwortlich waren ...
|
|
|
Leseprobe |
 |
Martin Luthers Kampf mit Gott Kronbeck, Franz
Wer war Martin Luther wirklich? Was bewegte ihn und was wollte er?
Der Philosoph Franz Kronbeck hat sich aufgrund der authentischen historischen Quellen auf die Suche nach dem wirklichen Luther gemacht, nach dem Luther jenseits der gängigen Klischees, die ihn zu einem „Heiligen“ stilisieren, der er nie sein wollte, und die ihm eine Lehre unterjubeln, die er nie vertreten hat. Martin Luther war in seinem schier alles verzehrenden Subjektivismus einer der letzten mittelalterlichen und einer der ersten neuzeitlichen Menschen. Der verbissene Kampf Luthers um Gott, mit Gott und nicht zuletzt auch gegen Gott und die Kirche hat die Geistesentwicklung der Neuzeit nachhaltig geprägt.
|
|
|
 |
Luther Chronik. Daten zu Leben und Werk Andrea Van Dülmen
Van Dülmens »Luther-Chronik« ist Lesern und Wissenschaftlern ein handliches Hilfsmittel zur ersten Information und zum Nachschlagen, kann aber auch als Kurzbiographie gelesen werden. Die Darstellung ist streng chronologisch geordnet und umfasst eine sorgsam zusammengestellte Auswahl an Texten aus Luthers eigenen Schriften und Briefen ...
|
|
|
|
|
 |
Der verlorene Sohn der Theologie Richard Niedermeier
»Luther war ein Ereignis; ein Ereignis, das allerdings nicht wie ein Feuerregen vom Himmel fiel, sondern aus einer von verschiedensten geistigen Strömungen getränkten Erde erwuchs.« Anders als der verlorene Sohn der Bibel fand Martin Luther nicht wieder in seine Heimat zurück. Seine Rebellion bedeutete einen Bruch in der abendländischen Kirchengeschichte ...
|
|
|
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 38 Artikeln) |
Seiten: 1 |
|
|
|
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
|
|
|
|