Wesen – Sendung – Ausformung – Erneuerung
Die Christenheit steht und fällt mit dem katholischen Priestertum.
Der Weg zur Erneuerung von Kirche und Gesellschaft führt übe die Erneuerung des Priestertums.
Ein Katechismus für die heutige Zeit. Wer ihn nicht gelesen hat, versteht nicht, wie sehr der Modernismus von dem abweicht, was früher als unverrückbare Wahrheit galt. Auf 100 umstrittene Glaubensfragen gibt dieser Katechismus eine eindeutige und rechtgläubige Antwort. „Hier werden nicht Privatmeinungen vorgetragen oder kühne Theorien entworfen. Hier werden Neuerungen im Lichte der überlieferten Lehre der Kirche untersucht.“ (Aus dem Geleitwort von P. Franz Schmidberger)
Als man im Anschluss an das II. Vatikanum das Zugeständnis der Handkommunion als bloße Ausnahmeform dem Lehramt abrang, wurde dadurch ein weiterer Hebelpunkt zur anthropologischen Wende und theologischen Uminterpretation der hl. Eucharistie installiert.
Der Empfang der heiligen Kommunion auf die Hand hat bis heute keinen höheren Status als den einer bloßen Erlaubnis vonseiten Roms; die ordentliche Form des Empfangs ist immer noch die Mundkommunion.....
Dieser Band ist nicht nur das meistverbreitete Werk dieses weltbekannten Liturgikers aus dem Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg bei Wien, sondern darüber hinaus auch einer der wichtigsten Texte der gesamten Liturgischen Bewegung
Mit diesem Buch liefert der Autor ein flammendes Plädoyer für die überlieferte hl. Messe und den Gregorianischen Choral. Kwasniewski schildert praxisnah seine Lebenserfahrungen mit dem Novus Ordo und der überlieferten hl. Messe. Sein Vergleich zwischen beiden Formen des Römischen Ritus kommt einer Bankrotterklärung heutiger Liturgiepraxis gleich ...
Die Sammlung verbindlicher Texte bietet dem Benutzer in zwei Spalten, deutsch/latein die Originalfassung und eine Übersetzung sowie Einführungen, Anmerkungen und ausführliche Register und Indizes zum leichten Auffinden der einschlägigen Texte ...
Ist der Papst in jedem seiner Worte unfehlbar? Gibt es päpstliche Verfügungen, die den Katholiken nicht zum Gehorsam verpflichten? Diese und andere Fragen werden in diesem kleinen Werk beantwortet anhand der Person des ersten Papstes, des heiligen Petrus, und der 2000-jährigen Papstgeschichte.