Wiedersehen mit Brideshead
›Wiedersehen mit Brideshead‹ ist das englische Gegenstück zum amerikanischen ›Großen Gatsby‹: das Porträt der Schönen und Reichen in den Jahren zwischen den Weltkriegen, die Chronik einer Vertreibung aus dem Paradies bei Anbruch der modernen Zeit – und die Geschichte einer unmöglichen Liebe.
Aus einer Rezension der Tagespost vom 20.11.25:
"Der Katholizismus ist in diesem Roman keine bloße Konfession, sondern eine geistige Weltordnung, die über Schuld, Gnade, Sühne und Erlösung strukturiert ist. Alle wesentlichen Entscheidungen der Figuren – ob bewusst oder unbewusst – stehen in Bezug zu dieser Ordnung. Die Flytes sind keine vorbildlichen Katholiken im Sinne moralischer Integrität. Vielmehr sind sie gebrochene Menschen. Doch in ihrer Zerbrechlichkeit offenbart sich die Tiefe ihres religiösen Daseins ... Der Glaube wird nicht als ethisches Korsett, sondern als transzendente Struktur gezeigt, der sich letztlich keiner der Beteiligten entziehen kann. Diese Sicht ist charakteristisch für Evelyn Waugh (1903-1966), der nach einer existentiellen Krise mit 27 Jahren zum Katholizismus konvertierte. Der Katholizismus zwingt nicht zur Konformität, sondern stellt eine unentrinnbare metaphysische Präsenz dar, eine stille, aber wirkmächtige Ordnung jenseits von Welt und Wille."
| Autor | Evelyn Waugh |
|---|---|
| Produktform | Kartoniert |
| ISBN | 978-3-257-24319-2 |
| Verlag | Diogenes |
| Seitenzahl | 544 |
| Breite | 11,3 cm |
| Höhe | 18 cm |
| Dicke | 2,5 cm |