|
» » »
|
Neueinstellungen zum Thema Theologie: Hier
|
 |
Die heilige Messe Brinktrine, Johannes
Johannes Brinktrine (1889-1965) darf als einer der großen Dogmatiker und Fundamentaltheologen seiner Zeit gelten. Weniger bekannt ist, wie sehr er sich ein Leben lang auch mit liturgiewissenschaftlichen Fragen beschäftigte. Sein systematischer Kommentar zur heiligen Messe erschließt die Entstehung des Römischen Ritus vor der Liturgiereform, ohne seine objektive Gestalt aus den Augen zu verlieren ...
|
|
|
 |
Aphorismen über die Heilige Eucharistie Jakob Merlo-Horst
Anleitung, fromm und heilig Messe zu lesen und zu kommunizieren
Die geistreichen Aphorismen des Jakob Merlo-Horst über die heilige Eucharistie versammeln und erläutern die Aussagen der bewährtesten Aszeten hinsichtlich des Messelesens und des Empfangs der Kommunion ...
|
|
|
 |
Schönheit und Wert des Heiligen Meßopfers Josef Minichthaler
Die Kirche lehrt, daß die hl. Eucharistie »Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens« ist. Daher unternimmt es der Autor, mit dem Lichte des Glaubens in die wunderbaren Geheimnisse des hl. Meßopfers hineinzuleuchten, um so zum tieferen Verständnis desselben beizutragen
|
|
Leseprobe |
 |
Das Opfer unserer Altäre Marcel Lefebvre
Eine Zusammenschau all dessen, was S.E. Erzbischof Lefebvre, der große Verteidiger der überlieferten Messe, über dieses Geheimnis unseres Glaubens gelehrt hat. Viele dieser Texte sind bislang noch nicht in deutscher Sprache veröffentlicht worden. Der erste Teil des Buches bietet eine Darlegung der tiefen Schau, die Msgr. Lefebvre auf das heilige Messopfer hatte. Seine Ausführungen sind eine Einladung zum Gebet und zur Betrachtung ...
|
|
|
 |
Te Deum - Gesangbuch für kleinere Chöre
Ein Sammelbuch von 153 mehrstimmigen lateinischen Gesängen der letzten sieben Jahrhunderte. Die Gesänge sind nach verschiedenen Anlässen im Jahr geordnet ...
|
|
Leseprobe |
 |
Das heilige Messopfer Alphons Maria Rathgeber
Das Buch von der größten Tat des allmächtigen Schöpfers, das Buch von der größten Liebe des gütigen Vaters. Denn das ist doch das Opfer Jesu am Kreuz und seine ständige Gegenwärtigsetzung auf dem Altar in der heiligen Messe. - Und man weiß allgemein so wenig davon! Dieses Buch will ein Schlüssel sein zur himmlischen Schatzkammer, aus der sich jeder nehmen darf, so viel er will, denn die Schätze sind unendlich.
|
|
|
 |
Für viele Marschler, Thomas
Eine Studie zu Übersetzung und Interpretation des liturgischen Kelchwortes.
Zukünftig werden die Katholiken des deutschen Sprachraums bei der Feier der Messe das Kelchwort Jesu in einem veränderten Wortlaut hören: „ ... mein Blut, das für euch und für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden“. Nach langen Diskussionen hat Papst Benedikt XVI. im April 2012 endgültig festgelegt, dass die bisherige Übersetzung der lateinischen Worte „pro multis“ mit „für alle“ in der bevorstehenden Neuauflage des deutschen Messbuches zu revidieren sein wird.
|
|
|
|
 |
Die überlieferte Messe Michael Fiedrowicz
Geschichte, Gestalt und Theologie des klassischen römischen Ritus.
Angesichts des beständig wachsenden Interesses an der überlieferten Form des römischen Messritus ist eine Einführung in dessen Geschichte, Gestalt und Theologie mehr denn je wünschenswert, zumal die Aufgeschlossenheit für die überkommene Liturgie gerade in der jüngeren Generation von Priestern, Seminaristen und Laien stetig zunimmt, die bislang nur deren erneuerte Gestalt kennengelernt haben
|
|
|
|
Zeige 41 bis 50 (von insgesamt 57 Artikeln) |
Seiten: 5 |
|
|
|
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
|
|
|
|