Warum heißt die Messe eigentlich Messe?

Gleich zwei hl. Kirchenlehrer sprechen für eine Herkunft des Wortes Messe aus dem Hebräischen.......

12,90 €
Inkl. MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
ArtikelNr.
10-30-16
Lieferzeit
2-3 Werktage

Gleich zwei hl. Kirchenlehrer sprechen für eine Herkunft des Wortes Messe aus dem Hebräischen: Laurentius von Brindisi und Franz von Sales. Die Wurzel liege in der hebräischen Vokabel missah, die „Tribut, Genugsamkeit, freiwilliges Opfer“ bedeutet. Damit weise der Entlassungsruf der römischen Liturgie auf das Wesen des Opfers des Neuen Bundes hin, denn die Hl. Messe ist im Gegensatz zu den vielfältigen Opfern des Alten Testamentes das einzig genügende, das einzig genugtuende Opfer der Kirche. Theologen scheuen diese Herleitung jedoch und geben dem lateinischen missa die Bedeutung „Entlassung“. Doch soll es wirklich am Ende des Kultes heißen: „Ite, missa est – Geht, es ist Entlassung“? Dieses Buch stellt sich im Anschluss an den hl. Laurentius von Brindisi nach eingehender Erörterung die Frage: Wenn das hebräische Wort missah die von anerkannten Lexika angegebene Bedeutung hat, und wenn so das Wesen der Messe mit einem einzigen Wort hervorragend zum Ausdruck gebracht wird – warum geht man dann einer sprachwissenschaftlich korrekten, biblisch begründbaren, historisch möglichen, von Kirchenlehrern vertretenen, liturgisch sinnvollen und dogmatisch stimmigen Deutung derart aus dem Wege, dass man sie heute nicht einmal mehr als Theorie gelten lassen mag? Warum will man fast nur noch von der Eucharistie sprechen, von heiliger Versammlung, Gottesdienst oder Mahlfeier, aber nicht von der Hl. Messe? Weil Name und Inhalt korrespondieren?

Mehr Informationen
Autor Hl. Laurentius von Brindisi und Daniel Otto
Produktform Kartoniert
Verlag Seelenburg Verlag
Seitenzahl 146
Copyright © 2022 Sarto Verlagsbuchhandlung GmbH