Hier liegt eine verständliche und trotzdem gründliche Einführung in die Gottesbeweise des Thomas von Aquin vor. Den Hauptteil des Buches bilden die Gottesbeweise in lateinisch und deutsch aus der Summa contra gentiles und der Summa theologiae. Ein ausführlicher Kommentar behandelt jeden Punkt der Beweisgänge. Zugaben sind Exkurse zu Maimonides, Aristoteles und Platon. Lateinisch–deutsch. Mit Einleitung und Kommentar übersetzt und herausgegeben von Horst Seidl, 2013 Überblick über die Themen: Kurzer Überblick über Thomas' Gottesbeweise Die induktive Form des Gottesbeweises bei Thomas Thomas' Kritik an Anselms Argument Der ontologische Ansatz in Thomas' Gottesbeweisen Zur Gleichsetzung der metaphysischen, ersten Ursache mit Gott Die Kapitel: Die gemeinsame Beweisstruktur der "fünf Wege" bei Thomas Bemerkungen zu Kants Kritik der Gottesbeweise Zu gegenwärtiger Kritik geb., 204 S., 15,2 x 22,9 cm
Hier liegt eine verständliche und trotzdem gründliche Einführung in die Gottesbeweise des Thomas von Aquin vor. Den Hauptteil des Buches bilden die Gottesbeweise in lateinisch und deutsch aus der Summa contra gentiles und der Summa theologiae. Ein ausführlicher Kommentar behandelt jeden Punkt der Beweisgänge. Zugaben sind Exkurse zu Maimonides, Aristoteles und Platon. Lateinisch–deutsch. Mit Einleitung und Kommentar übersetzt und herausgegeben von Horst Seidl, 2013
Überblick über die Themen: Kurzer Überblick über Thomas' Gottesbeweise Die induktive Form des Gottesbeweises bei Thomas Thomas' Kritik an Anselms Argument Der ontologische Ansatz in Thomas' Gottesbeweisen Zur Gleichsetzung der metaphysischen, ersten Ursache mit Gott
Die Kapitel: Die gemeinsame Beweisstruktur der "fünf Wege" bei Thomas Bemerkungen zu Kants Kritik der Gottesbeweise Zu gegenwärtiger Kritik geb., 204 S., 15,2 x 22,9 cm