Entgegen einer verbreiteten Vorstellung enthält das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vielfach christliche Wurzeln, und das war von seinen Schöpfern auch beabsichtigt. Vor allem der Bezug auf das Sittengesetz wird heute aber gerne außer acht gelassen. Wie lassen sich umgekehrt die Begriffe von der „Würde des Menschen“ und „alle Staatsgewalt geht vom Volk aus“ mit dem Christentum vereinen? CD 1 Einleitung "Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus" Das Sittengesetz in Artikel 2 Die Würde des Menschen Familie und Erziehung Die Landesverfassungen Die Religionsfreiheit Islam und Grundgesetz Demonkratie und Christentum CD 2 Stimmen der Päpste Der Schutz der Sonn- und Feiertags Naturrecht und Sittengesetz, die Fortentwicklung der Rechtssprechung Abendvortrag von Dr. Heinz-Lothar Barth, gehalten im Priorat Christkönig/Bonn 11. Dezember 2003. 2 CD, Laufzeit ca. 92 Min.
Entgegen einer verbreiteten Vorstellung enthält das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vielfach christliche Wurzeln, und das war von seinen Schöpfern auch beabsichtigt. Vor allem der Bezug auf das Sittengesetz wird heute aber gerne außer acht gelassen. Wie lassen sich umgekehrt die Begriffe von der „Würde des Menschen“ und „alle Staatsgewalt geht vom Volk aus“ mit dem Christentum vereinen?
CD 1
CD 2
Abendvortrag von Dr. Heinz-Lothar Barth, gehalten im Priorat Christkönig/Bonn 11. Dezember 2003.
2 CD, Laufzeit ca. 92 Min.
Hörprobe: