|
» » »
|
Neueinstellungen zum Thema Gesellschaft, Soziales: Hier
|
 |
Die Naturphilosophie des Thomas von Aquin Leo J. Elders
Allgemeine Naturphilosophie – Kosmologie – Philosophie der Lebewesen – Philosophische Anthropologie
Eine hochwertige Einführung in die Naturphilosophie des Heiligen Thomas von Aquin, der man es wünschen möchte, daß man sie wesentlich mehr ernst nähme: Thomas von Aquin hat uns über die Natur wesentlich mehr zu sagen, als es sich die modernen Naturwissenschaftler, aber auch die heutigen Philosophen und Theologen auch nur träumen ließen.
|
|
|
 |
Bluff! Die Fälschung der Welt - Hörbuch Manfred Lütz
Eine fröhliche Anleitung zum Selberdenken.
Das Gefühl, im falschen Film zu sein, kennt jeder. Manipuliert, getrickst, gefälscht wird, wo wir hinsehen: die geschönten Bilanzen der Finanzwirtschaft; Dekolletés und Botoxwangen der Schönheitsindustrie; vermeintlich absolute Erkenntnisse der Wissenschaft, die doch bald schon widerlegt werden....
|
|
|
|
|
 |
Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel Sylvain Gouguenheim
Die griechischen Wurzeln des christlichen Abendlandes - Kultur und Wissenschaft der griechischen Antike wurden im christlichen Europa nicht, wie bisher weithin angenommen, vor allem durch die arabisch-islamische Vermittlung verbreitet. Zwar setzte im 13. Jahrhundert eine lebhafte Übersetzertätigkeit ins Arabische ein, so dass tatsächlich ein breiter Strom der griechischen Wissenschaft auf diesem Wege Eingang in die lateinischsprachige Welt gefunden hat. Das Griechische, die Sprache der Evangelien, behauptete sich jedoch weiterhin. Wichtige Texte wurden von Christen ins Syrische übersetzt ...
|
|
|
 |
Der letzte Aberglaube Edward Feser
Eine philosophische Kritik des Neuen Atheismus.
Die zentrale Behauptung des „Neuen Atheismus“ von Richard Dawkins, Daniel Dennett und anderen lautet, dass es seit mehreren Jahrhunderten einen Krieg zwischen Wissenschaft und Religion gibt. Die Menschheit sei heute an einem Punkt angelangt, der eine vollkommen säkulare wissenschaftliche Darstellung der Welt möglich macht.
|
|
|
 |
Naturwissenschaft gegen Religion Walfried Linden
Die scheinbare Diskrepanz zwischen anerkannten Erkenntnissen der Naturwissen-schaften und dem Glauben wird in diesem Buch diskutiert. Die für unser Weltbild wichtigen Ergebnisse der Physik, Evolutionsbiologie und Hirnforschung werden in eine Beziehung zu fundiertem Wissen und Erfahrungen christlich-humanistischer Weltsicht gesetzt. Wir können dabei entdecken, wie Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie einander ergänzen.
|
|
|
Zeige 31 bis 37 (von insgesamt 37 Artikeln) |
Seiten: 4 |
|
|
|
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
|
|
|
|