|
» » »
|
Neueinstellungen zum Thema Gesellschaft, Soziales: Hier
|
 |
Die römische Inquisition Herman H. Schwedt
Dieser Band stellt rund 470 Personen vor, die als Mitglieder der Kardinalskongregation, als deren Beamte oder Berater im 17. Jahrhundert zum römischen Sanctum Officium gehörten. Unter ihnen findet man Söhne vornehmer Familien und namhafte Schriftsteller, aber auch unbekannte Gutachter und Schreiber, die hier nicht nach Rang oder Bedeutung vorgestellt werden, sondern in sachlicher alphabetischer Reihenfolge ...
|
|
|
 |
Kaiser Karl Eva Demmerle
Das Leben des letzten Kaisers von Österreich – die Wahrheit jenseits der Klischees. Kaiser und König Karl, der letzte regierende Monarch Österreichs und Ungarns, ließ während seiner kurzen Regierungszeit von 1916 bis 1918 nichts unversucht, den Ersten Weltkrieg zu beenden.
|
|
|
|
 |
Minister und Märtyrer Peter C. Düren
Der bayerische Innenminister Franz Xaver Schweyer (1868-1935)
Dr. Dr. Franz Xaver Schweyer, dem aufrechten Katholiken und mutigen schwäbisch-bayerischen Politiker, ist es beinahe gelungen, Deutschland und Europa das größte geschichtliche Übel – die Nazidiktatur, den Zweiten Weltkrieg sowie den Holocaust – zu ersparen ...
|
|
|
|
|
 |
Die Nikopeia Samerski, Stefan
Kultbild - Palladium - Mythos Venedigs
Die byzantinische Marienikone Nikopeia in San Marco ist seit der Neuzeit Symbol der Stadt und der alten Seerepublik Venedig. Darin löste sie sogar den heiligen Markus ab. An der Geschichte dieses Marienbildes lässt sich die venezianische Kultur- und Kirchengeschichte seit dem Spätmittelalter ablesen ....
|
|
|
 |
Karl der Große. Gewalt und Glaube Johannes Fried
Wir wissen nur wenig über das Leben und die Person des größten mittelalterlichen Herrschers. Eine Karlsbiographie in modernem Sinne ist unmöglich. Doch wie Fried, der Meistererzähler und begnadete Mediävist, in seinem Opus magnum alle historischen Register zieht, anhand von Quellen und Artefakten, Indizien und Analogieschlüssen Karl nachspürt
|
|
|
Leseprobe |
 |
Der Weg der Sachsen zur Reichskrone Thomas Jentzsch
Die Sachsen als Begründer des ersten deutschen Reiches.
Die geistliche Mitte des Buches ist die Darstellung der gelungenen Integration der heidnischen Sachsen in die christliche Kultur und Religion, als exemplarisches Beispiel der Erhebung der natürlichen und charakterlichen Anlagen des Menschen durch das Christentum. Ein Zeugnis, wie tief der sächsische Stamm nach hartem Widerstand das Christentum verinnerlicht hat, ist das Epos „Der Heliand“. So ist und bleibt das Christentum die Zukunft. Eine Betrachtung der Reichskrone rundet das Bild ab.
|
|
|
Zeige 21 bis 30 (von insgesamt 50 Artikeln) |
Seiten: 3 |
|
|
|
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
|
|
|
|