|
» » »
|
Neueinstellungen zum Thema Theologie: Hier
|
 |
Luther und Calvin. Die große Verwirrung Eric Voegelin
1511 verbrachte Luther ein Jahr in Rom. Der Ablasshandel, die Korruption und die allgemeine Sittenverderbnis, die in der ewigen Stadt grassierten, bereiteten sein Damaskuserlebnis vor, das zur großen Verwirrung führte.
|
|
|
 |
Grundfragen der Ökumene Thomas Jentzsch
Die dogmatischen Gegensätze der Katholiken und Protestanten.
Auf der Grundlage der "Symbolik" von A. Möhler legt Thomas Jentzsch einen Vergleich des katholischen und des protestantischen Denkens dar, der die Wurzeln beider Systeme freilegt in den Fragen vom Ursprung des Bösen, der Erbsündenlehre, des Menschenbildes, der Rechtfertigungslehre und der Lehre von den Sakramenten usw. bis hin zum Kirchenbild.
|
|
|
 |
Dienstanweisung für einen Unterteufel - CD C. S. Lewis
Neuauflage ab Mai 2015 wieder erhältlich.
Vorbestellung möglich.
Schnell kann man in des Teufels Falle geraten, ob man an ihn glaubt oder nicht. C.S. Lewis erweckt den diensthabenden „Unterteufel Wormwood" zum Leben. Dieser hat den Auftrag, Mister Spike, einen jungen englischen Gentleman, auf die schiefe Bahn zu bringen. Seine Bemühungen berichtet er in 31 Briefen seinem Onkel, dem höllischen Unterstaatssekretär Screwtape. Dienstanweisungen, wie man die Seele eines Menschen nicht durch große, spektakuläre Sünden, sondern durch Ausnutzung alltäglicher menschlicher Schwächen zur Beute der Hölle machen kann ...
Erzählt von Primus, Bodo
4 CD`s 246 Minuten
|
|
|
 |
Apologie des Katholizismus John Henry Newman
Das Lebenswerk Kardinal Newmans wirkt noch bis in unsere heutige Zeit.
Der im Jahre 1801 in London geborene und anglikanisch getaufte John Henry Newman war bis zu seiner Konversion zum katholischen Glauben 1845 Pfarrer und Universitätsprediger der Universitätskirche Oxford. Nach seinem Glaubensbekenntnis begab sich Newman nach Rom, um sich dort dem Studium der katholischen Kirche zu widmen und wurde im Jahre 1847 zum Priester geweiht
|
|
|
 |
Disputationen (II.) über die Streitpunkte des christlichen Glaubens Robert Bellarmin
(Bd. II) Über Christus, das Haupt der ganzen Kirche.
Die »Disputationen« oder »Kontroversen« des heiligen Robert Bellarmin galten lange Zeit als die vornehmste Verteidigungsschrift der katholischen Kirche gegen die Angriffe der reformatorischen Theologen. Seine Darlegung des katholischen Standpunktes wurde von sämtlichen Lehrwerken über mehrere Jahrhunderte hinweg übernommen.
|
|
|
 |
Disputationen (I.) Über die Streitpunkte des christlichen Glaubens Robert Bellarmin
(Bd. I) Über das geschriebene und ungeschriebene Wort Gottes.
Die »Disputationen« oder »Kontroversen« des heiligen Robert Bellarmin galten lange Zeit als die vornehmste Verteidigungsschrift der katholischen Kirche gegen die Angriffe der reformatorischen Theologen. Seine Darlegung des katholischen Standpunktes wurde von sämtlichen Lehrwerken über mehrere Jahrhunderte hinweg übernommen.
|
|
|
|
|
 |
Orthodoxie Gilbert Keith Chesterton
Eine Handreichung für die Ungläubigen.
Chesterton verteidigt die Tradition, das Wunder, die Phantasie und das Dogma auf eine so scharfsinnige und spitzzüngige Weise, daß das Lesen jeder einzelnen Zeile eine wahre Freude ist.
|
|
|
|
Zeige 21 bis 30 (von insgesamt 49 Artikeln) |
Seiten: 3 |
|
|
|
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
|
|
|
|