|
» » »
|
Neueinstellungen zum Thema Theologie: Hier
|
Leseprobe |
 |
300 Jahre gläubige und ungläubige Theologie Prof. Dr. May
Georg May stellt sich mit diesem herausragenden Werk in den Dienst der Unterscheidung der Geister angesichts einer furchtbaren Glaubensverwirrung, die die Kirche in ihren Grundfesten erschüttert.
Aus Briefen an den Verfasser von Papst Benedikt XVI. am 9. April 2015 und am 7. März 2014:
„Besonders beunruhigt mich die Lage an den theologischen Fakultäten Deutschlands, die großenteils nicht in den Glauben hineinführen und noch weniger Hilfe auf dem Weg zum Priestertum sein können ... Deswegen ist ein Buch, in dem Du die ungläubige evangelische und katholische Theologie bloßstellst, höchst angebracht und notwendig.“
„Ich möchte Dir ... herzlich danken für die Klarheit, mit der Du immer zur katholischen Glaubenslehre gestanden bist und Dich öffentlich eingesetzt hast.“
geb. 1.115 S., 17 cm x 23 cm
|
|
|
 |
Der Brunnen in der Wüste Clemens Van Ryt
Widerspricht die katholische Marienverehrung der Bibel? Oder sind es einfach nur protestantische Vorurteile, die einen unvoreingenommenen Blick auf die Mutter Jesu erschweren? Was hat die Bibel hierzu zu sagen? In einer kontroversen und offenen Diskussion vertreten hier ein Protestant und ein Katholik ihre jeweiligen Standpunkte vor dem Hintergrund der Heiligen Schrift ...
|
|
|
 |
Zurück zur heiligen Kirche Albert v. Ruville
In dieser Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals nach seiner Konversion vom Protestantismus erschienenen Schrift erzählt der Historiker und Gelehrte Albert von Ruville nicht nur von seiner Heimkehr zur Kirche, sondern lässt auch die Schönheit und Fülle des katholischen Glaubens aufleuchten ....
|
|
|
Leseprobe |
 |
Liebe - Ohnmacht des Allmächtigen. Theodizee eines Physikers Max Thürkauf
„Glaube, Hoffnung und Liebe sind die drei göttlichen Tugenden. Untrennbar verbunden mit der Liebe ist die Freiheit. Daher greift Gott erst ein, wenn sich die Menschen mit ihrer Habgier selbst vernichten würden. Auf die Bindung von Liebe und Freiheit beruht das für uns unbegreifliche Geheimnis des Bösen, das mysterium iniquitatis. Gott wartet in seiner Liebe, daß wir umkehren und den Maschinenlärm ausschalten, um in der Stille ihn zu hören. Eine liebevolle Stimme ist immer leise – nur in der Not ruft sie laut, um den Geliebten zu retten.“
|
|
|
 |
Pardon ich bin Christ Lewis, C. S.
Höchst logisch und mit kraftvoller Bildhaftigkeit begegnet der Narnia -Erfinder Lewis dem Vorurteil, man müsse den Verstand über Bord werfen, um heute noch Christ zu sein.
|
|
|
|
|
|
Zeige 11 bis 20 (von insgesamt 49 Artikeln) |
Seiten: 2 |
|
|
|
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
|
|
|
|