|
» » »
|
Neueinstellungen zum Thema Theologie: Hier
|
|
 |
Philosophie des Glaubens John Henry Kardinal Newman
Kardinal Newmans „Philosophie des Glaubens“ gehört zu den Klassikern der christlichen Apologetik. Er schrieb dieses Buch vor dem Hintergrund des britischen Empirismus und versucht darin, den Skeptiker davon zu überzeugen, dass es gute Gründe gibt an Gott zu glauben ...
|
|
|
Leseprobe |
 |
Catena Aurea. Bd 2 Thomas von Aquin
Nur noch Restexemplare Band 2 erhältlich.
Die goldene Kette des hl. Thomas von Aquin. Band I Matthäus & Markus Band II Lukas & Johannes
Übersetzt von Johann Nepomuk Oischinger
Eine neue Perle auf dem theologischen Büchermarkt.
Mit den Kirchenvätern erklärt. Auf Wunsch des Papstes entstand zwischen 1262 und 1268 eine faszinierende Erklärung der Heiligen Schrift des NT. Der hl. Thomas von Aquin fügte ausschließlich Zitate der Kirchenväter, der frühen Konzilien und anerkannter Theologen aus der östlichen und westlichen Christenheit zu einem fortlaufenden Kommentar zu den vier Evangelien zusammen ...
|
|
|
|
|
 |
Commonitorium Vinzenz von Lérins
Das Commonitorium des südgallischen Priestermönchs Vinzenz von Lérins (434) gilt als prägnantester Ausdruck des Traditionsprinzips der frühen Kirche. In seinem berühmten ersten Kanon fordert der Autor, „das festzuhalten, was überall, was immer, was von allen geglaubt wurde“ (id teneamus, quod ubique, quod semper, quod ab omnibus creditum est). Neben diesem häufig zitierten Kriterium zur Unterscheidung von Orthodoxie und Häresie schuf Vinzenz zugleich für die authentische Dogmenentwicklung eine klassische Formel (eodem sensu eademque sententia), die auch vom kirchlichen Lehramt bis in die jüngste Gegenwart hinein vielfach rezipiert wurde.
|
|
|
 |
Katharina von Siena begegnen Marianne Schlosser
hre insgesamt 381 diktierten Briefe zählen zur klassischen Literatur Italiens, und die Geschichte Europas wäre anders verlaufen, hätte sie nicht mit kraftvollen Worten den Papst zur Rückkehr aus dem französischen Exil nach Rom bewogen.
|
|
|
|
 |
Franz von Assisi begegnen Paul Zahner
aus der Reihe: Zeugen des Glaubens. Die Kirche wurde durch den Bettelmönch aus Assisi und den von ihm gegründeten Orden entscheidend verändert und geprägt. Der Franziskaner Paul Zahner zeichnet ein realistisches Bild des „Bruders aller Menschen“.
|
|
|
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 27 Artikeln) |
Seiten: 1 |
|
|
|
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
|
|
|
|