Vol. 8A ist eine verkürzte Auflage der Vollversion (vgl. ASM: Chant Gregorien Vol. 8) Für denjenigen, der sich mit dem Choral bzw. mit diesem Werk bekannt machen möchte, empfiehlt sich zum Einstieg die von der Schola Bellarmina jetzt neu erstellte Sonder-CD Vol.8A. Sie enthält die gebräuchlichsten Kyriale, d. h. jene für die Avents- und Osterzeit, für das Requiem sowie den Gesang des Asperges me zur Weihwasserausteilung am Sonntag vor dem Hochamt. Unter Kyriale versteht man die Gesänge des Kyrie, des Gloria, des Sanctus und des Agnus Dei; am besten bekannt ist das 8. Kyriale bzw. die 8. Messe. Die tradionelle Liturgie kennt 18 verschiedene Kyriale. Die 8 gebräuchlichsten sind auf dieser CD vereint. Nummer: 1, 2, 4, 8, 9, 11, 17, 18. CD 8A 1 - 5: Kyriale 1 7 - 11: Kyriale 2 12 - 16: Kyriale 4 17 - 21: Kyriale 8 22 - 26: Kyriale 9 27 - 31: Kyriale 11 32 - 35: Kyriale 17 36 - 38: Kyriale 18 Gesamtspieldauer: 77 Minuten
Vol. 8A ist eine verkürzte Auflage der Vollversion (vgl. ASM: Chant Gregorien Vol. 8)
Für denjenigen, der sich mit dem Choral bzw. mit diesem Werk bekannt machen möchte, empfiehlt sich zum Einstieg die von der Schola Bellarmina jetzt neu erstellte Sonder-CD Vol.8A. Sie enthält die gebräuchlichsten Kyriale, d. h. jene für die Avents- und Osterzeit, für das Requiem sowie den Gesang des Asperges me zur Weihwasserausteilung am Sonntag vor dem Hochamt. Unter Kyriale versteht man die Gesänge des Kyrie, des Gloria, des Sanctus und des Agnus Dei; am besten bekannt ist das 8. Kyriale bzw. die 8. Messe. Die tradionelle Liturgie kennt 18 verschiedene Kyriale. Die 8 gebräuchlichsten sind auf dieser CD vereint. Nummer: 1, 2, 4, 8, 9, 11, 17, 18.
CD 8A
1 - 5: Kyriale 1 7 - 11: Kyriale 2 12 - 16: Kyriale 4 17 - 21: Kyriale 8 22 - 26: Kyriale 9 27 - 31: Kyriale 11 32 - 35: Kyriale 17 36 - 38: Kyriale 18
Gesamtspieldauer: 77 Minuten