So spannend wie ein Krimi. Archäologen auf den Spuren des heiligen Paulus Der Völkerapostel Paulus, der sich durch den Anruf Gottes vom Christenverfolger zum glühenden Zeugen Jesu Christi wandelte, gehört zu den eindrucksvollsten Gestalten des Christentums. Im Vorfeld des von Papst Benedikt XVI. ausgerufenen Paulusjahrs 2008/2009 hat sich Michael Hesemann auf die Spuren des Völkerapostels begeben. In seinem neuesten Buch „Paulus von Tarsus. Archäologen auf den Spuren des Völkerapostels“ nimmt er den Leser mit auf eine abenteuerliche Reise, die von Rom nach Jerusalem, Griechenland und in die Türkei, nach Syrien, Israel, Zypern und Malta führt. Das Buch erscheint Anfang April im Sankt Ulrich Verlag. Tausende Kilometer hat der heilige Paulus im gesamten Mittelmeerraum zurückgelegt, um das Evangelium zu verkünden. Und während sich die Theologen noch über sein Vermächtnis streiten, während Exegeten sich mit Datierungsfragen befassen, bringen Archäologen mehr und mehr Spuren dieser Missionsreisen ans Tageslicht. Und sie beweisen mit ihren Funden, dass viele Angaben in der Bibel weit genauer sind, als von Skeptikern oft behauptet. Genau diese archäologischen Funde hat der Historiker Michael Hesemann unter die Lupe genommen. Acht Jahre lang hat er auf den Spuren des Völkerapostels den Mittelmeerraum bereist, hat Kirchen und Ausgrabungsstätten besucht, Wissenschaftler und Einheimische interviewt und dabei viele neue, faszinierende Erkenntnisse gewonnen.„Paulus von Tarsus. Archäologen auf den Spuren des Völkerapostels“ ist eine beeindruckende Reise durch Zeit und Raum, so lehrreich wie ein Geschichtsbuch und so spannend wie ein Krimi"Archäologen auf den Spuren des Völkerapostels. 256 S., 135 mm x 215 mm geb.
So spannend wie ein Krimi. Archäologen auf den Spuren des heiligen Paulus Der Völkerapostel Paulus, der sich durch den Anruf Gottes vom Christenverfolger zum glühenden Zeugen Jesu Christi wandelte, gehört zu den eindrucksvollsten Gestalten des Christentums. Im Vorfeld des von Papst Benedikt XVI. ausgerufenen Paulusjahrs 2008/2009 hat sich Michael Hesemann auf die Spuren des Völkerapostels begeben. In seinem neuesten Buch „Paulus von Tarsus. Archäologen auf den Spuren des Völkerapostels“ nimmt er den Leser mit auf eine abenteuerliche Reise, die von Rom nach Jerusalem, Griechenland und in die Türkei, nach Syrien, Israel, Zypern und Malta führt. Das Buch erscheint Anfang April im Sankt Ulrich Verlag. Tausende Kilometer hat der heilige Paulus im gesamten Mittelmeerraum zurückgelegt, um das Evangelium zu verkünden. Und während sich die Theologen noch über sein Vermächtnis streiten, während Exegeten sich mit Datierungsfragen befassen, bringen Archäologen mehr und mehr Spuren dieser Missionsreisen ans Tageslicht. Und sie beweisen mit ihren Funden, dass viele Angaben in der Bibel weit genauer sind, als von Skeptikern oft behauptet. Genau diese archäologischen Funde hat der Historiker Michael Hesemann unter die Lupe genommen. Acht Jahre lang hat er auf den Spuren des Völkerapostels den Mittelmeerraum bereist, hat Kirchen und Ausgrabungsstätten besucht, Wissenschaftler und Einheimische interviewt und dabei viele neue, faszinierende Erkenntnisse gewonnen.„Paulus von Tarsus. Archäologen auf den Spuren des Völkerapostels“ ist eine beeindruckende Reise durch Zeit und Raum, so lehrreich wie ein Geschichtsbuch und so spannend wie ein Krimi"Archäologen auf den Spuren des Völkerapostels.
256 S., 135 mm x 215 mm geb.