Die Autorität der Schrift im Wandel der Zeiten

Studien zur Geschichte der biblischen Exegese und Hermeneutik

Die Heilige Schrift wird heute in der Exegese, aber auch in der Verkündigung, nicht selten wie ein Klassiker behandelt, den man schätzt, dessen zeitbedingte Aussagen man aber ablehnt. Entspricht diese Behandlungsweise der Autorität, die ihr in der Kirche zukommen müßte? Wie ist es zu dieser Entwicklung gekommen?

19,80 €
Inkl. MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
ArtikelNr.
10-10-10
Lieferzeit
2-3 Werktage

Die Heilige Schrift wird heute in der Exegese, aber auch in der Verkündigung, nicht selten wie ein Klassiker behandelt, den man schätzt, dessen zeitbedingte Aussagen man aber ablehnt. Entspricht diese Behandlungsweise der Autorität, die ihr in der Kirche zukommen müßte? Wie ist es zu dieser Entwicklung gekommen? Das sind die Leitfragen der vierzehn Beiträge in diesem Band. Der erste gibt einen Überblick über die Exegesegeschichte, die übrigen sind Stichproben aus dieser Geschichte. Sie wollen auch eine alte Auslegungsweise wieder ins Gespräch bringen: die allegorische Deutung. Doch kommen nicht nur Fachexegeten zu Wort, sondern auch Laienexegeten wie J.W. Goethe, die Marquise von Châtelet, Romano Guardini und die hierzulande nur als Krimiautorin bekannte Dorothy L. Sayers. Die beiden letzten Beiträge befassen sich mit den Leitlinien der exegetischen Hermeneutik, wie sie in der dogmatischen Konstitution des Zweiten Vatikanums Dei Verbum gegeben sind, ihrer Vorgeschichte in der Tradition und ihrer Rezeption.

kart., 252 Seiten

Mehr Informationen
Autor Marius Reiser
Produktform Kartoniert
ISBN 978-3-941862-21-0
Verlag Carthusianus Verlag
Seitenzahl 252
Breite 15.5
Höhe 23
Copyright © 2022 Sarto Verlagsbuchhandlung GmbH