|
» » »
|
Neueinstellungen zum Thema Philosophie: Hier
|
|
 |
Als Mann und Frau schuf er sie Wolfgang Kuhn
Mann und Frau sind zwar gleichwertig, aber nicht gleichartig! Anhand der neuen Erkenntnisse aus der Medizin und Forschung geht Wolfgang Kuhn dem "kleinen Unterschied" zwischen Mann und Frau nach und vermittelt gekonnt, worauf die Verschiedenheit sich gründet.
|
|
|
 |
Der Geist im Widerspruch Alma von Stockhausen
Von Luther zu Hegel.
"Ohne Luther kein Hegel! Ohne Hegel kein Darwin! Ohne Darwin kein Marx bzw. Neomarxismus.' - dieser Satz klingt zwar etwas plakativ, aber er trifft einen wesentlichen Zug des modernen Denkens ins Mark: Mit der Entgegensetzung von Gut und Böse im Gottesbild Luthers ist der Widerspruch als Seinsprinzip in der protestantischen Theologie und Philosophie hoffähig geworden, um von da aus das moderne Denken in die Abgründe einer heimlichen Leidenschaft für das Nichts und das Böse zu stürzen.
|
|
|
 |
Über das christliche Menschenbild Josef Pieper
Das christliche Menschenbild, dargestellt von einem wahren Meister der Philosophie, Josef Pieper: Über das, was wir sind, was wir sollen, über die Tugenden und über den Zusammenhang all dessen mit Gott.
|
|
|
 |
Gott auf der Anklagebank C.S. Lewis
Ob er dem „Mythos vom sterbenden Gott“ nachgeht, sich zum Verhältnis von Naturgesetz und Gottes Willen äußert oder über die Neigung des modernen Menschen nachdenkt, Gott für jedes Übel verantwortlich zu machen
|
|
|
 |
Was heißt philosophieren? Josef Pieper
Die Begründung eines rechten Verhältnisses zwischen Philosophie und Theologie, das den Philosophen in seinem eigenen Felde völlig autonom sein läßt – das ist, scheint mir, einer der wichtigsten Grundzüge der Untersuchungen von Josef Pieper ....
|
|
|
|
 |
Zustimmung zur Welt Josef Pieper
Eine Theorie des Festes
„Nicht das ist das Kunststück, ein Fest zu veranstalten, sondern solche zu finden, welche sich an ihm erfreuen.“ Dieser Ausspruch Friedrich Nietzsches führt nicht nur zum Nachdenken, was ein Fest eigentlich ist, sondern auch darüber, wie es gelingt.
|
|
|
 |
Über die Hoffnung Josef Pieper
Die Tugend der Hoffnung ist die seinshafte Erhöhung der menschlichen Person. Tugend ist das ultimum potentiae, das Äußerste dessen, was ein Mensch sein kann; sie ist die Erfüllung menschlichen Seinkönnens. Die Hoffnung ist eine Urtugend des Menschen: die Erwartung des Höchsten.
|
|
|
 |
Über den Glauben Josef Pieper
«Niemand der glaubt, muss glauben. Glaube ist ein von Natur freier Akt. Die Einsicht in die Glaubwürdigkeit des Zeugen kann niemals dazu hinreichen, einen Menschen zum Glauben zu nötigen; und der Sachverhalt, dessen Offenbarkeit den Erkennenden sehr wohl zu bezwingen vermag, zeigt sich dem Glaubenden gerade nicht… Immer also ist der Glaubende, indem er glaubt, frei
|
|
|
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 47 Artikeln) |
Seiten: 1 |
|
|
|
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
|
|
|
|