|
» » »
|
Neueinstellungen zum Thema Kirchengeschichte: Hier
|
 |
Erlöste und Verdammte Thomas Kaufmann
Die Reformation entstand fernab von den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Europas, und doch hat sie den gesamten Kontinent in Aufruhr versetzt. Viel ist darüber spekuliert worden, welche politischen und sozialen Faktoren für diese Revolution verantwortlich waren ...
|
|
|
Leseprobe |
 |
Martin Luthers Kampf mit Gott Kronbeck, Franz
Wer war Martin Luther wirklich? Was bewegte ihn und was wollte er?
Der Philosoph Franz Kronbeck hat sich aufgrund der authentischen historischen Quellen auf die Suche nach dem wirklichen Luther gemacht, nach dem Luther jenseits der gängigen Klischees, die Luther zu einem „Heiligen“ stilisieren, der er nie sein wollte, und die ihm eine Lehre unterjubeln, die er nie vertreten hat. Martin Luther war in seinem schier alles verzehrenden Subjektivismus einer der letzten mittelalterlichen und einer der ersten neuzeitlichen Menschen. Der verbissene Kampf Luthers um Gott, mit Gott und nicht zuletzt auch gegen Gott und die Kirche hat die Geistesentwicklung der Neuzeit nachhaltig geprägt.
|
|
|
 |
Luther Chronik. Daten zu Leben und Werk Andrea Van Dülmen
Van Dülmens »Luther-Chronik« ist Lesern und Wissenschaftlern ein handliches Hilfsmittel zur ersten Information und zum Nachschlagen, kann aber auch als Kurzbiographie gelesen werden. Die Darstellung ist streng chronologisch geordnet und umfasst eine sorgsam zusammengestellte Auswahl an Texten aus Luthers eigenen Schriften und Briefen ...
|
|
|
|
|
 |
Der verlorene Sohn der Theologie Richard Niedermeier
»Luther war ein Ereignis; ein Ereignis, das allerdings nicht wie ein Feuerregen vom Himmel fiel, sondern aus einer von verschiedensten geistigen Strömungen getränkten Erde erwuchs.« Anders als der verlorene Sohn der Bibel fand Martin Luther nicht wieder in seine Heimat zurück. Seine Rebellion bedeutete einen Bruch in der abendländischen Kirchengeschichte ...
|
|
|
|
 |
Zurück zur heiligen Kirche Albert v. Ruville
In dieser Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals nach seiner Konversion vom Protestantismus erschienenen Schrift erzählt der Historiker und Gelehrte Albert von Ruville nicht nur von seiner Heimkehr zur Kirche, sondern lässt auch die Schönheit und Fülle des katholischen Glaubens aufleuchten ....
|
|
|
|
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 37 Artikeln) |
Seiten: 1 |
|
|
|
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
|
|
|
|